seen transparent
Seen-Monitoring in der Holsteinischen Schweiz rund um Plön seit 1991
Kirchsee
Der Kirchsee stellt ein Flachgewässer dar, dass der Längsrichtung nach von der Schwentine durchflossen wird. Sein Wasserstand wurde 1928 um 50 cm durch Schwentineausbau abgesenkt. Er ist gekennzeichnet durch eine städtische Lage, umgeben von Preetz und Schellhorn. Dieser See unterliegt einer starken Freizeitnutzung, was sich u.a. durch mehr als 100 Bade- und Bootsstege, einen Bootsverleih sowie den Uferwanderweg dokumentiert.
Örtlichkeit
1. Gewässer: | Kirchsee |
2. Flusssystem: | Schwentine |
3. Gemeinde: | Stadt Preetz |
4. Größe Einzugsgebiet: | 446,50 |
5. Zufluss: | Schwentine |
6. Abfluss: | Schwentine |
| |
Wasserstände
7. Größe Wasserfläche: | 0,11 km2 |
8. Bezugswasserstand | |
Bezugswasserstand durchschnittlich: | 19,30 m üNN |
Bezugswasserstand maximal: | 19,90 m üNN |
Bezugswasserstand minimal: | 18,80 m üNN |
| |
Morphometrie
9. Tiefe | |
Mittlere Tiefe: | 1,68 m |
Maximale Tiefe: | 2,50 m |
10. Uferlänge: | 1,98 km |
11. Uferentwicklung: | 1,7 |
12. Umgebungsfaktor: | 4.172,0 |
13. Volumen: | 180.000 m3 |
14. Theoretische Erneuerungszeit: | 0,60 a |
| |
Zusatzinformationen
15. Eigentümer: | Stadt Preetz |
16. Nutzungsart | |
Berufsfischer: | 1 |
Angelvereine: | 1 |
Wassersportvereine: | 3 |
17. Gewässerunterhaltungsverband: | GUV Schwentinegebiet zu Preetz |
| |
Zusammenfassung Monitoring
18. Erhebungszeiträume | |
Sichttiefe: | 1991-2009, ab 2014 |
Wasseranalyse: | ab 1992 |
Sauerstoff/Temperaturprofil: | K.A. |
19. Trophiestufe: | polytroph (Grundlage: langjähriger Sichttiefen-Mittelwert Sommer SMW 27.-39. KW) |
20. Sichttiefen-Mittelwert (SMW) | |
SMW 2003-2009: | 0,5 m |
SMW 1991: | 2,1 m |
Höchster SMW: | 2,6 m (1993) |
Niedrigster SMW: | 0,3 m (2003) |
21. Schichtungsstabilität: | ungeschichtetes Flachgewässer |
| |
Hinweis: Mit Klick auf die Jahreszahl in der Legende können Sie verschiedene Jahrgänge ein- und ausblenden.
Sichttiefen: Messstelle Kirchsee
Anmerkungen:
Gleichbleibende maximale Sichttiefen deuten bei Flachgewässern auf eine "Bodensicht" hin, u.a. abhängig von der aktuellen Wassertiefe (Pegelstand).
Sichttiefenangaben von 0,0 m in den Wintermonaten weisen auf Eisbildung hin (keine Sichttiefenmessung möglich).