seen transparent
Seen-Monitoring in der Holsteinischen Schweiz rund um Plön seit 1991
Kleiner Plöner See
Der Kleine Plöner See wird von der Schwentine durchflossen und besitzt nur ein kleines direktes Einzugsgebiet. Im Jahre 1928 erfolgte eine Wasserstandsabsenkung um 60 cm. Der Wasserstand wird durch die Verkrautung der Schwentine, die Wasserqualität durch Einleitungen aus der Kläranlage Plön beeinflusst. Im Südteil liegen zwei kleine Inseln. Neben der Freizeitnutzung ist der See als Brut-, Mauser- und Rastbiotop ornithologisch von Bedeutung. Besonders im Nordteil des Sees befinden sich wichtige Ruhezonen für Wasservögel. Das um den See gelegene Gründland wird von Graugänsen als Äsungsfläche genutzt.
Örtlichkeit
1. Gewässer: | Kleiner Plöner See |
2. Flusssystem: | Schwentine |
3. Gemeinde: | Stadt Plön, Wittmoldt |
4. Größe Einzugsgebiet: | 399,00 |
5. Größe Teileinzugsgebiet: | 11,00 km2 |
6. Zufluss: | Schwentine, Bach vom Trentsee, kleinere Gräben |
| |
Wasserstände
7. Größe Wasserfläche: | 2,65 km2 |
8. Wasserstandserhebungszeitraum: | 1870/2006 |
9. Bezugswasserstand | |
Bezugswasserstand durchschnittlich: | 19,71 m üNN |
Bezugswasserstand maximal: | 20,58 m üNN |
Bezugswasserstand minimal: | 19,19 m üNN |
| |
Morphometrie
10. Tiefe | |
Mittlere Tiefe: | 8,07 m |
Maximale Tiefe: | 31,40 m |
11. Uferlänge: | 9,70 km |
12. Uferentwicklung: | 2,3 |
13. Umgebungsfaktor: | 150,4 |
14. Volumen: | 21.400.000 m3 |
15. Theoretische Erneuerungszeit: | 0,17 a |
| |
Zusatzinformationen
16. Eigentümer: | Land Schleswig-Holstein, Privat |
17. Nutzungsart | |
Berufsfischer: | 1 |
Angelvereine: | 1 |
Überwachte Badestellen - Bademöglichkeit: | B 76 Todeskurve |
Einleitung aus Kläranlage: | KA Plön, EW 25.00, 4. Reinigungsstufe, Direkteinleitung |
18. Gewässerunterhaltungsverband: | GUV Schwentinegebiet zu Preetz |
19. Schutzgebiete | |
Natura 2000-Gebiet - FFH-Gebiet: | Seen des mittleren Schwentinesystems u. Umgebung |
Natura 2000-Gebiet - EU Vogelschutzgebiet: | Großer Plöner See-Gebiet |
Naturschutzgebiet: | NSG: Inseln im Großen Plöner See und Halbinsel Störland |
| |
Zusammenfassung Monitoring
20. Erhebungszeiträume der Messstellen | |
1. Messstelle - Sichttiefe ab: | Messstelle Kläranlage: Sichttiefen 1991-2008 |
2. Messstelle - Sichttiefe ab: | Messstelle Friedrich-Lampstr.: Sichttiefen ab 2006 |
1. Messstelle - Wasseranalyse ab: | Messstelle Kläranlage: 1992-2011 |
2. Messstelle - Wasseranalyse ab: | Messstelle Friedrich-Lampstr.: ab 2008 |
1. Messstelle - Sauerstoff/Temperaturprofil ab: | Messstelle Kläranlage: 1991-2008 |
21. Trophiestufe: | eutroph (Grundlage: langjähriger Sichttiefen-Mittelwert Sommer SMW 27.-39. KW) |
22. Sichttiefen-Mittelwert (SMW) | |
1. Messstelle SMW: | Plön Kläranlage: SMW 1991-2008/2 m |
1. Messstelle SMW 1991: | 2,5 |
1. Messstelle höchster SMW: | 1993 u. 1996/3,1 m |
1. Messstelle niedrigster SMW: | 2004 u. 2007//1,2 m |
2. Messstelle SMW: | Friedrich-Lampstr.: SMW 2006-2010/2,6 m |
2. Messstelle höchster SMW: | 2008 u. 2010/ 3,1 m |
2. Messstelle niedrigster SMW: | 2007/1,6 m |
23. Schichtungsstabilität: | Gewässer stabil geschichtet |
| |
Hinweis: Mit Klick auf die Jahreszahl in der Legende können Sie verschiedene Jahrgänge ein- und ausblenden.
Sichttiefen: Messstelle Kleiner Plöner See - Kläranlage
Sichttiefen: Messstelle Kleiner Plöner See - Friedrich-Lamp-Straße
Sichttiefen: Messstelle Kleiner Plöner See - Appelwarder Bucht
Sichttiefen: Messstelle Kleiner Plöner See - Gymnasium Schloss Plön
Anmerkungen:
Sichttiefenangaben von 0,0 m in den Wintermonaten weisen auf Eisbildung hin (keine Sichttiefenmessung möglich).