seen transparent
Seen-Monitoring in der Holsteinischen Schweiz rund um Plön seit 1991
Suhrer See
Der Suhrer See zeigt eine stabile Sauerstoff- und Temperaturschichtung mit niedrigen Tiefenwassertemperaturen. Das Einzugsgebiet ist relativ klein und weist keine nennenswerten oberflächlichen Zuflüsse auf. Es ist durch Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie durch Wald, Acker- und Grünland geprägt. Dieses Gewässer ist im Unterschied zu den meisten beobachteten Seen dieser Region durch einen relativ geringen Nährstoffgehalt und Eutrophierungsgrad gekennzeichnet, der eine spezielle Unterwasserflora und -fauna von bundesweiter Bedeutung begünstigt. Zudem stellt es ein bedeutendes Mauser, Rast- und Winterquartier verschiedener Wasservogelarten dar. Der Suhrer See ist mit dem überwiegenden Teil seines Uferbereichs sowie den angrenzenden Wäldern als Naturschutzgebiet ausgewiesen worden. Der Wasserstand des Suhrersees wurde 1922 an der Ölmühle um 30 cm abgesenkt.
Örtlichkeit
1. Gewässer: | Suhrer See |
2. Flusssystem: | Schwentine |
3. Gemeinde: | Stadt Plön |
4. Größe Einzugsgebiet: | 4,09 |
5. Zufluss: | kleinere Bäche u. Gräben |
6. Abfluss: | Bach zum Behler See |
| |
Wasserstände
7. Größe Wasserfläche: | 1,37 km2 |
8. Wasserstandserhebungszeitraum: | 1994/2004 |
9. Bezugswasserstand | |
Bezugswasserstand durchschnittlich: | 22,36 m üNN |
Bezugswasserstand maximal: | 22,74 m üNN |
Bezugswasserstand minimal: | 22,13 m üNN |
| |
Morphometrie
10. Tiefe | |
Mittlere Tiefe: | 8,29 m |
Maximale Tiefe: | 24,70 m |
11. Uferlänge: | 7,21 km |
12. Uferentwicklung: | 1,7 |
13. Umgebungsfaktor: | 2,9 |
14. Volumen: | 11.380.000 m3 |
15. Theoretische Erneuerungszeit: | 8,82 a |
| |
Zusatzinformationen
16. Eigentümer: | Privat |
17. Nutzungsart | |
Überwachte Badestellen - Bademöglichkeit: | Stadtheide, Hohenrade und Niederkleveez |
18. Gewässerunterhaltungsverband: | GUV Schwentinegebiet zu Preetz |
19. Schutzgebiete | |
Natura 2000-Gebiet - FFH-Gebiet: | Seen des mittleren Schwentinesystems und Umgebung |
Natura 2000-Gebiet - EU Vogelschutzgebiet: | Großer Plöner und Umgebung |
Naturschutzgebiet: | Suhrer See und Umgebung |
| |
Zusammenfassung Monitoring
20. Erhebungszeiträume | |
Sichttiefe: | 1991 und 1993 |
Wasseranalyse: | ab 1992 |
Sauerstoff/Temperaturprofil: | 1991-2008 |
21. Trophiestufe: | mesotroph (Grundlage: langjähriger Sichttiefen-Mittelwert Sommer SMW 27.-39. KW) |
22. Sichttiefen-Mittelwert (SMW) | |
SMW 1993: | 3,7 m |
SMW 1991: | 5,9 m |
23. Schichtungsstabilität: | Gewässer instabil geschichtet |
| |
Hinweis: Mit Klick auf die Jahreszahl in der Legende können Sie verschiedene Jahrgänge ein- und ausblenden.
Sichttiefen: Messstelle Suhrer See
Anmerkungen:
Sichttiefenangaben von 0,0 m in den Wintermonaten weisen auf Eisbildung hin (keine Sichttiefenmessung möglich).